VT = Vorderteil
RT= Rückenteil
Knips = kleiner Schnitt im Stoff (ca. 3mm tief) und dient zur Markierung (z.B. beim Ärmel einnähen) oder markiert die Mitte
von einem Teil.
Bei meinem Schnittmuster ist im VT am Armausschnitt die Markierung (Knips) wo welcher Ärmel eingenäht wird, bei anderen Schnittmustern kann es sein daß diese Markierung dann am RT (Armausschnitt) ist. Es gilt immer, die Markierung am Ärmel muß auf die Markierung im Armausschnitt und dann liegen die Ärmel- und Seitennaht genau aufeinander.
Stoffbruch = ist umgelegter Stoff, Stoff liegt dann doppelt (2 Lagen Stoff, keine Schnittkante).
Beim Zuschneiden vom Shirt auf die Dehnung vom Stoff achten. Hier habe ich immer den pinken Pfeil auf den Fotos mit hingelegt. Das Shirt (VT, RT und Ärmel) dehnen sich der Breite nach (quer) und nicht der Länge nach.
Alle Nähte werden mit leichtem Zick-Zack-Stich genäht um eine gewisse Elastizität der Naht zu erhalten, Nähte knapp 1cm breit.
Dieses Shirt hat unten keinen Bund, nur einen einfachen 3cm Saum.
Hier zunächst eine Anleitung um aus einem normalen Rundhalsausschnitt einen U-Boot-Ausschnitt zu machen:

Das Schnittmuster für den Besatz vom Halsausschnitt zeichnet man sich dann einfach 5 cm tiefer an, am VT und RT, auf Schnittpapier ist das der dunkelblau gestrichelte Bereich beim Halsausschnitt.
Damit eine Fleecedecke (1,70m X 1,30m) für ein Shirt ausreicht muß man sie so vor sich ausbreiten daß sie sich quer dehnt.
Dann legt man das Ende der einen Seite soweit um so daß das Umgeschlagene 1cm breiter ist als das Schnittmuster vom Vorderteil (VT). Schnittmuster am Stoffbruch anlegen, (untere Lage Stoff beachten) oder evtl. das Schnittmuster dann etwas nach unten verschieben. Dann das Schnittmuster vom VT am Stoffbruch anlegen und feststecken. Mit Schneiderkreide oder Stift rund um das VT-Schnittteil 1cm Nahtzugabe anzeichnen (1cm neben Papier). Am Saum unten gebt ihr dann 3cm dazu. Dann wird entlang der Nahtzugabe-Linie das VT ausgeschnitten. Am Stoffbruch vom Halsausschnitt einen kleinen Knips einschneiden um die Mitte zu markieren.

Danach legt ihr dann die Decke erneut um für das RT, wieder 1cm breiter (für Nahtzugabe), Schnittmuster aufstecken, Nahtzugabe und 3 cm Saum anzeichnen und ausschneiden. Mit Knips die Mitte am Halsausschnitt markieren .

Die Ärmel werden beide separat ausgeschnitten, Stoff nicht doppelt legen (aus Platzgründen). Dafür legt ihr die restliche Decke glatt hin (Dehnung beachten), legt das Schnittmuster oben unter der Einfassung (Faden an Decken- Kante) von der Decke gerade hin (Dehnung vom Fleece läuft quer) und steckt das Schnittmuster mit Stecknadeln fest. Dann wieder ringsum 1cm Nahtzugabe anzeichnen und den Ärmel ausschneiden. Dann den Knips am Ärmel oben an der Rundung einschneiden, dieser Knips zeigt euch dann später welcher Ärmel in welches Armloch (linker, rechter Ärmel) genäht wird.

Wenn ihr den ersten Ärmel ausgeschnitten habt nehmt ihr diesen (Papierschnitt ist noch draufgesteckt) und legt ihn mit Papierseite nach unten auf gegenüberliegenden Stoff, sodaß die obere Rundung vom ersten Ärmel an der Einfassung der Decke auf der gegenüberliegenden Seite ist. Nun liegt das Schnittmuster (Papier) zwischen dem ausgeschnittenen Ärmel und der restlichen Decke. Diese 3 Lagen steckt ihr jetzt mit einigen Stecknadeln zusammen und schneidet dann den zweiten Ärmel genau nach der Vorlage vom ersten Ärmel aus (Knips nicht vergessen). Somit bekommt ihr dann ein Paar (linker und rechter Ärmel) und nicht 2 gleiche.

Als nächstes werden die Armbündchen zugeschnitten. Die Breite bleibt euch überlassen, ich mache die immer so 5-8cm, wobei man beim Zuschneiden dann die doppelte Breite macht (hier 12cm) weil das Bündchen ja dann doppelt ums Handgelenk liegt.
Also, Stoff doppelt legen, Dehnung beachten (21cm) und ohne weitere Nahtzugabe ausschneiden (21cmX12cm).

Als letztes schneiden wir dann noch die Belege für den Halsausschnitt zu. Dafür nehmen wir nochmals die Schnitteile für VT und RT zur Hand, messen 5cm rings um den Halsausschnitt (auf Foto’s blaugestrichelt) und zeichnen uns diese Linie an, legen den Stoff doppelt (Dehnung beachten), stecken das obere Teil von VT und RT am Stoffbruch an, zeichnen uns die Nahtzugabe (1cm) am Halsausschnitt und Schulternaht an und übertragen die 5cm-Linie vom Papierschnitt unten auf den Stoff. Dann nach Linie jeweils den Beleg für VT und RT (nur den Stoff ausschneiden und nicht das Papier) ausschneiden und Mitte am Stoffbruch durch Knips markieren. Kleiner Tipp: “VT” und “RT” auf Papierschnippsel schreiben und so die beiden Teile mit Stecknadel markieren damit man sie später nicht verwechselt.



Damit ist dann das Zuschneiden vom Shirt abgeschlossen und wir können jetzt mit dem Nähen beginnen.
Nähen:
Zunächst legen wir VT und RT ausgebreitet rechts auf rechts aufeinander und nähen beide Schulternähte zusammen und versäubern diese mit Zick-Zack-Stich. Dann nehmen wir den Besatz vom VT und legen ihn auf den Besatz vom RT rechts auf rechts aufeinander und nähen beide an den kurzen schrägen Seiten zusammen (rund). Sie sind beide noch mit dem Papierschnippsel (“VT”, “RT”) markiert. Dann den Knips vom RT-Besatz in der Mitte auf den Knipps (Mitte) vom RT mit Stecknadel feststecken und auch die Mitte vom VT-Besatz auf die Mitte (Knips) vom VT feststecken. Zusätzlich die Schulternähte von den Besätzen auf die Schulternähte vom Shirt feststecken. Jetzt nähen wir rund um den Halsausschnitt die Teile 1cm breit zusammen. Nun schneiden wir vorsichtig bis kurz vor unserer genähte Naht einige male schräg ein (Vorsicht, nicht zu tief einschneiden). Damit legt sich unser Halsausschnitt später dann schön an.

Dann drehen wir das Ganze um, rechte Seite nach oben, Besatz ist jetzt unten, und fixieren unseren unteren Besatz mit Stecknadeln, dabei darauf achten daß man die Naht nicht sieht. Nun nähen wir 3cm vom Halsausschnitt den unteren Besatz von rechts fest. Ihr könnt euch ja vorher diese Linie mit Schneiderkreide anzeichnen. Beim Nähen immer auf den unteren Besatz achten daß er schön flach liegt und ihr ihn beim Nähen mit annäht. Das seht ihr gut auf dem letzten Foto, runterscrollen!
Jetzt nähen wir dann die Seitennähte zusammen, Stoff rechts auf rechts legen und die Seitennähte nähen und danach mit Zick-Zack versäubern.
Als nächsten nähen wir die Armbündchen zusammen, die schmale Seite (12cm) auf schmale Seite legen und zusammen nähen und danach Mitte vom Armbündchen mit Knips markieren (an der offenen Kante). Dann zur Hälfte umdrehen, so daß die Naht nicht mehr zu sehen ist.

Als nächstes nähen wir dann unsere Ärmel an der Naht zusammen und mit Zick-Zack versäubern und wenden die Ärmel, rechte Seite nach außen und markieren uns die untere Mitte vom Ärmel (Handgelenk) mit einem Knips. Dann stecken wir das untere vom Ärmel (Handgelenk) in das Armbündchen und stecken die Naht vom Armbündchen auf die Naht vom Ärmel mit Stecknadel fest. Das Gleiche machen wir dann mit der markierten Mitte vom Ärmel und Armbündchen (aufeinander stecken). Aufpassen, nicht verletzen beim Nähen.


Jetzt nähen wir das Bündchen am Ärmel an, dabei müssen wir das Bündchen ziemlich dehnen weil der Ärmel größer ist als das Bündchen. Auf die 3 Lagen Stoff achten damit ihr jede Lage mit erwischt beim Nähen... Das Gleiche machen wir dann mit dem zweiten Ärmel und Bündchen und versäubern die Nähte wieder mit Zick-Zack.
Jetzt nähen wir die Ärmel ein. Dabei drehen wir das Shirt auf Rechts, Ärmel sind auch rechte Seite außen. Der Knips (Markierung) am Ärmel zeigt euch welcher Ärmel in welches Armloch gehört. Dazu steckt ihr die Unternaht vom Ärmel mit einer Stecknadel auf die Seitennaht vom Shirt (innen), sucht den Knips im VT oder RT und den im Ärmel, wenn beide Knipse dann genau aufeinander liegen habt ihr den richtigen Ärmel.

Nun wird der Ärmel mit Stecknadeln ins Armloch festgesteckt. Dabei ist zu beachten daß die meiste Weite vom Ärmel oben um die Schulternähte bis rinter zur Mitte vom RT schön verteilt werden muß.

Das Schöne am elastischen Fleecestoff ist daß man den beim Ärmeleinnähen auch noch etwas dehnen kann. Nicht aufgeben wenn das Ärmeleinnähen beim ersten Versuch nicht ganz so klappt, auftrennen und nochmals versuchen.
Als letztes nähen wir dann noch den 3cm Saum unten am Shirt hoch. Diesen vorher mit Zick-Zack versäubern und mit Stecknadeln fixieren und dann von links hochnähen.

Noch ein Tipp von mir: Ich wasche nach der Fertigstellung immer erst mal das neue Shirt und bügel es danach mit viel Dampf (Nähte), aber nicht zu sehr aufdrücken mit dem Bügeleisen.
Ich habe mir Mühe gegeben alles so gut wie möglich zu erklären (nach bestem Wissen und Gewissen :-), damit sich auch Ungeübte damit zurecht finden. Solltet ihr weitere Fragen haben dann müßt ihr euch nur einfach bei mir melden.Ihr könnt mich jederzeit um Hilfe fragen.
LG Mama48.