Ich hasse zu lange/ zu breite Socken, die nicht in den Schuh gehen, wo die Ferse sich hinten hochschiebt. Vor allem die warmen Stricksocken haben in den Schuh zu passen!
Allergings habe ich genaue Maße (Garnstärke, Maschenanzahl, Reihenzahl, etc.) aller "befreundeten" Füße. Hat aber ein wenig gedauert, das auszuarbeiten.
Ich bekomme meine gestrickten Socken aus Berlin.
Diesmal hat dies eine Freundin von meiner Freundin gestrickt, waren nicht aus der Wolle, die einläuft, und verfilzt.
Die sind nicht so herrlich warm.
Freundschaft macht das Schwere einfach, das Trübe klar
und das Alltägliche wundervoll.
Ich nehme selbstgestrickte Socken nur für zuhause um sie über normale Socken zuziehen...Dann hat man immer schön warme füße daheim und es ist nciht schlimm wenn die kuscheligen Socken vielleicht eine Nummer zu groß geraten sind...
Ich lasse die Socken zwischendurch immer wieder anprobieren ( manchmal nervt es meine Lieben,aber sie freuen sich immer über ihre Socken .Und mein Spruch lautet : wer schön sein will-muß leiden --muß Socken anprobieren )
Ich habe für die "bekannten Füße" schon genau ausgearbeitete Maschen- und Reihenzahlen (ich stricke genau nach Reihen, nicht etwaigen Zentimetern).
Die Socken sitzen immer.
Ich lach nur, weil meins genau so aussieht, allerdings sind da auch noch die ganzen Notizen der
Maschenproben und Ausrechnungen für diverse Größen und Garnstärken meiner
"Raglan-von-oben" - Strickpullover und -jacken drinne.
Ich bin bloß nicht so schnell und so gut im einscannen, und es wär zuviel des Guten!
Liebe Grüße und gute Wünsche
für Mensch und Tier
von Sternkeks
Das wäre auch eine Idee, die ich aufgreifen könnte. Meine Filzwolle- Anleitungen für allerlei Pantoffeln, Handschuhmuster und andere Halswärmer, liegen zwar schön gestapelt in einer Plastikdose, nebst allerlei Nadeln. Ein größeres Heft, oder gar ein kleiner Ornder, würde die Angelegenheit schick machen
Für meine Rundstricknadeln (ich benutze NUR Rundstricknadeln und hab inzwischen jede Menge) hab ich eine für mich gute Lösung gefunden:
Ich hab sie, nach Stärke geordnet, in diese DIN A4-Plastikhüllen gesteckt und alles in einem Karton. Mit Filzmarker die Nadelstärke auf die
Hülle geschrieben. Dort sind sie nicht soooo eng eingerollt wie in den Plastiktütchen, in denen man sie kauft, und ringeln sich nicht nachher nicht so
doll wenn man sie braucht.
Übrigens, wer mal eine Rundnadel haben will, kann sich gern melden, Stärke 3 1/2 z.B. sind etliche vorhanden, und wirklich benutzen kann man ja immer nur zwei
auf einmal.
Meine Häkelanleitungen sind schon in einem Ordner, teilweise mit Probestück - auch in Plastikhülle, Schnittmuster ebenfalls!
Kann ich dir nur empfehlen, das kommt echt gut und man verliert nichts.
Liebe Grüße und gute Wünsche
für Mensch und Tier
von Sternkeks
Ich werde mich die kommende Woche damit auseinandersetzen. Ich dachte, könnte in meinen Wollschachteln ebenfalls etwas Raum schaffen, aber es scheint so, daß einemutti wirklich fort ist, und ich auf den Resten weiterhin sitzen bleiben werde