die Wartburg

 

Ob Urlaub oder Tagesausflug, wenn einer eine Reise tut, darf er uns davon erzählen
Antworten
Benutzeravatar
Johanna
Beiträge: 4343
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 15:04
Wohnort: Nordhessen

die Wartburg

Beitrag von Johanna »

Schon im letzten Jahr wollte ich noch einmal zur Wartburg fahren, aber mein Terminkalender liess mir dazu kaum einen Spielraum. Dieses Jahr wurde es am 11.06. Wirklichkeit - wir planten einen Ausflug – Wartburg sollte es sein. Die Anfahrt sollte uns durch TomTom-Navi erleichtert werden. Sollte…...Fehlanzeige….. das GPS war deaktiviert und man konnte trotz aller Mühen nicht auf die Schnelle auf Fehlersuche gehen. Also verliessen wir uns auf die altbekannte Methode uns nach den Hinweisschildern an den Strassen und Kreuzungen zu richten. Dann kamen wir an – erster Parkplatz, welcher auf die Höhe führte: wegen Überfüllung geschlossen, wir mussten am Fuss der Wartburg einen der Parkplätze anfahren. Ein Schild zeigte uns den Fußgängeraufstieg – es hiess 30 Minuten. Für mich einfach zu viel mit meinem noch leicht lädierten Sacralgelenk. Wir entschieden uns für ein Sammeltaxi welches uns bis auf halbe Höhe brachte. Dann nahmen wir die ca 200 Stufen bis zum Tugendpfad in Angriff – gezählt habe ich die Treppen allerdings nur bis 186 doch damit war der Endpunkt noch nicht erreicht. Nicht gerechnet hierbei die Höhenunterschiede die man ohne Stufen auch noch hinter sich bringen musste. 2002 war ich das letzte Mal auf der Burg und habe sehr viele Veränderungen festgestellt – nur eines ist gleich geblieben: die herrliche Aussicht, die man von dort oben weit über das Land hat. Die ausgedehnten Wälder, weit über das Land - das Burschenschaftsdenkmal im Süden Eisenachs. Ein Kriegerdenkmal für die im Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschaftler – errichtet zur Erinnerung an die Reichseinigung. Wie man bei Tante Google nachlesen kann. Was mir bei anderen Burgen hilfreich erschien, habe ich hier total vermisst – an der Brüstung bei diversen Aussichtspunkten Tafeln, an denen man die umliegenden Höhenzüge erklärt bekommt – Entfernung – Namen usw.
Auch die Moderne trifft auf das Alter – nicht weit davon beginnen die ausgedehnten Windparks in der Nähe von Eisenach.
Auf der Burg sind in bestimmten Abständen Schautafeln aufgestellt, auf denen die damals verwendeten Steine, Hölzer, Felsbrocken und Bearbeitungsarten der einzelnen Materialien beschrieben sind. Auch das Hinaufschaffen der schweren und unhandlichen Materialien wird sehr detailliert beschrieben. Eine höchst anspruchsvolle körperliche Arbeit die mit dem Bau der Wartburg vollbracht wurde. Neu für mich waren die einzelnen Bereiche die für Schliessfächer, Ausstellungen und Eintrittskarten/Museumsshop eingerichtet wurden. Wir konnten 2002 ohne weiteres die Kammer des „Junker Jörg“ besichtigen. Ein kleiner sehr dunkler Raum in dem Luther die Bibel innerhalb kürzester Zeit ins Deutsche übersetzte. In welchem ihm auch der Sage nach der Teufel erschienen sein soll und in dem er ein Tintenfass gegen die Wand schmiss. Wir haben uns allerdings gefragt, durch welchen Schornstein der Erzfeind hinein gefahren sein soll, sind doch an einem der Schornsteine sowie am Dachgiebel grimmige Steinlöwen zu sehen.
Dieses Mal war alles abgesperrt, man konnte nicht in das Museum ohne Eintritt zu bezahlen, genauso wenig wie zu den Sonderausstellungen.
Alles ist aufs feinste restauriert – Treppenläufe – Gänge – die Zugbrücke mit schweren Eisenketten
gesichert. Auch die Hotellerie hat sich gewandelt. Sassen wir damals noch an langen Holztischen und Wirtshausbänken, so hat sich auch dies generell geändert und wurde modern! Aber ein Transportmittel ist auch gleich geblieben – die Eselkarawane die Fußlahme und/oder Fußkranke auch nach oben zur Burg tragen.
Besucherströme aus aller Herren Länder erstiegen die Höhe, füllten den Platz zwischen Südturm und Bergfried. Man hörte nicht nur japanische sondern auch englische, französische und für mich unbekannte Sprachidiome. Wir machten uns wieder an den Abstieg – Treppen hinauflaufen ist wesentlich anstrengender stellten wir fest.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Ausflug, auch wenn wir bei Sonnenschein pur und ca. 30° ins schwitzen kamen.
Mein Begleiter war vorher nach eigenen Aussagen noch nie auf der Wartburg – aber ich glaube auch er hat diesen Sonntagsausflug genossen.
gerhild
Beiträge: 3699
Registriert: Dienstag 5. September 2017, 13:48

Re: die Wartburg

Beitrag von gerhild »

Und ich habe oben auf der Wartburg gearbeitet Johanna und zwar im Wartburghotel. Warst Du auch dort?
Wie fandest Du den Rittersaal und oben im 1. Stock das Jägerstübchen?

Ich hab über 3 Jahre dort im Service gearbeitet, dennoch habe ich mich nie mit einem Esel hochtragen lassen. :D

Stimmt, es hat sich im Hotel viel verändert. An lange Wirtshaustische mag ich mich im grossen Saal aber nicht erinnern. Im kleinen Restaurant waren die Tische etwas grösser aber mehr als 8 Leute sassen dort nie. :D

Die Geschichte der Burg ist aber sehr interessant.
Benutzeravatar
Johanna
Beiträge: 4343
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 15:04
Wohnort: Nordhessen

Re: die Wartburg

Beitrag von Johanna »

nein Gerhild diese Tische und Bänke waren draussen! In den Räumen war damals (2002) nicht ein Plätzchen mehr frei. Und diesmal sah man diese Bierzelttische und Bänke überhaupt nicht mehr.
Antworten

Zurück zu „ReiseBerichte“