6.9.
Am Vormittag stand dann doch endlich fest, dass wir in die Lüneburger Heide fahren können. Aus dem Internet suchte ich bereits einige Tage vorab Ferienwohnungen, zwei sagten mir zu und mein Navi wurde mit diesen Adressen gefüttert.
Die Autobahnstrecke ab Dreieck Drammetal eine einzige Baustelle. LKW an LKW - nervig wenn diese so dicht auffahren dass kaum Lücken entstehen – bis Abfahrt Bispingen. Die Landschaft ganz verschieden von den Gebieten, die wir kennen, Harz, Rhön, hessisches Bergland. Felder – trocken, die Kartoffelernte ist in vollem Gang. Schilder an jeder Ecke: Heidekartoffeln. Föhren Fichten, Kiefernwälder – kaum Mischwald, das Unterholz struppig, teilweise vertrocknet. Und immer wieder die Verbotsschilder an abzweigenden Waldwegen: Für Autos und Motorräder Durchfahrt verboten. Nur erlaubt mit Sondergenehmigung.
Volkwardingen ist ein Ortsteil von Bispingen sehr nah am Naturschutzgebiet. Hier gibt es keine Strassennamen, dafür aber die jeweiligen Hausnummern auf Hinweisschildern, die die Strassennamen ersetzen. Das Navi oder besser Tomtom war damit absolut überfordert. Es blieb uns nichts anderes übrig als uns durch zu fragen.
Ein Mann auf einem riesigen Erntegerät erklärte uns den Weg in diesem Ortsteil und verwechselte zum Schluss auch noch rechts und links. Wir fanden die Pension Dierssen und mussten erfahren, dass die im Internet angebotene Ferienwohnung nur noch bis Sonntag frei wäre, aber ein Doppelzimmer könnte man uns noch anbieten mit Küchenbenutzung inclusive in der Ferienwohnung bis Sonntag. Wir hatten schliesslich aus unseren Kühlschränken die verderblichen Lebensmittel mitgenommen und wollten die auch verbrauchen. Wir sagten zu, nachdem ich die „Vorräte“ überschlagen hatte. Nachdem wir das Zimmer bezogen und den Kühlschranke eingeräumt hatten, fuhren wir sofort weiter nach Schneverdingen.
Dort gibt es eine mit allen Heidesorten bepflanzte grosse Fläche. Das Muster, die verschiedenen Farben – ein Anblick den man von einem Aussichtsturm sehr gut geniessen kann. Kreisförmig die innere Anpflanzung – in der Mitte ein Kreis mit weisser Heide. Um diesen Kreis sind sternenförmig
Zacken mit den verschiedenfarbigen Heidepflanzen gebildet. Braun, hellrosa, orange, dunkelrot, braunrot, lila usw. Vor jeder Erikasorte steht ein Schild mit Namen, Blühzeit und anderen Einzelheiten. Ringsherum sind breite gekieste Wege und auch Bänke die zum Ausruhen und schauen in ausreichender Anzahl vorhanden sind.
Auf diesem kleinen Aussichtsturm sind Informationen über die Besenheide, Glockenheide, den Heidegarten und auch über das Wappen der Stadt Schneverdingen zu lesen. Die Gemeinde hat bei der Verleihung des Wappens 1937 auf jeglichen Schmuck verzichtet und nur das Schild mit einer weissen Rose gewählt. Diese weisse Rose war bereits 1922 beim ersten Fest der weissen Rose bekannt und ein Jahr vor der Verleihung des Wappens wurde dieses Fest in das Heideblütenfest umbenannt.
Ursprung vieler Heidesorten ist die Besenheide. Dieser Zwergstrauch prägte über die Jahrhunderte die norddeutsche Tiefebene und hat heute in der Lüneburger Heide die grösste Verbreitung. Die Besenheide liebt trockene, sandige Böden, während sich die Glockenheide eher auf feuchten Heideböden wohlfühlt. Auch von der Glockenheide gibt es verschiedene Zuchtformen.
Zwischen den Heidepflanzungen sind schmale, hohe Nadelbäume, Findlinge und auch ein Teich mit einem abfallenden Gewässer angeordnet bzw. gebaut.
In diesem Heidepark ist eine Pausenstation zu finden. Hier kann man auch einfache kleine warme Mahlzeiten erhalten, wenn man zeitig genug vor Ort ist.
Wir wählten Kuchen, Kaffee und eine Schokolade. Setzten uns in die grosse Scheune – hier hängen alte bäuerliche Gerätschaften, ein alter Herd mit Wasserschiffchen steht in einer Ecke und gleich beim Eingang sehe ich eine alte Tretnähmaschine wie ich sie noch kenne – auf so einer Nähmaschine habe ich das Nähen gelernt. Auf dieser alten Nähmaschine liegt auch ein altes Waffeleisen. Hier musste man die Platten noch einfetten wenn man Waffeln backen wollte. Die Einrichtung rustikal, sehr gemütlich. Von den dicken Balken hängen Lampen herab, die genau zu der Einrichtung passen. An langen Tafeln ist alles schön eingedeckt. Der Boden steigt von vorne aus nach hinten an - aber nicht so viel, dass man das Tafelgeschirr festhalten müsste.
Bei der Weiterfahrt machten wir an einem grossen Parkplatz halt, von dem aus Kutschfahrten angeboten werden. Eine Kutschfahrt kostete dort für eine Stunde 60,- Euro. Dies ist der Kutschenpreis egal ob eine Person oder 4 und 5 Personen mitfahren. Für 2 Personen war uns dieses Vergnügen absolut zu teuer, zumal wir bereits teilweise gesehen haben, wie vertrocknet die Heidelandschaft ist. Unser diesjähriger heisser Sommer hat alles viel früher wie normal zum blühen und verblühen gebracht.
Die von uns angefahrene Touristinformation in Bispingen versorgte uns mit vielen Informationen über sehenswertes. Die Bispingen Card und das dazugehörige Informationsheft schlüsselte genau auf, bei welchen Attraktionen man mit Ermässigungen rechnen kann.
Wir sehen eine sehr grosse Ferienwohnungsanlage die in unmittelbarer Nähe zu einem grossen mächtigen Klettergarten stand. Doch so ein Klettergarten in schwindelnder Höhe ist wirklich keine Option mehr für mich…...
Bunte Heidepflanzen
Ob Urlaub oder Tagesausflug, wenn einer eine Reise tut, darf er uns davon erzählen
Antworten
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Gehe zu
- Allgemeines
- ↳ News
- ↳ technische Hilfe
- ↳ Neu hier?
- ↳ Unser schwarzes Brett
- ↳ Testforum
- Kaffeeklatsch
- ↳ K(l)eine Alltäglichkeiten
- ↳ KummerKasten
- ↳ Das bisschen Haushalt
- ↳ LeseEcke
- ↳ BuchEmpfehlungen
- ↳ ReiseBerichte
- ↳ Johanna's Caravan Tour
- ↳ ReiseBerichte (intern)
- ↳ AdventsKalender
- ↳ Adventskalender '14
- ↳ Adventskalender '13
- ↳ Adventskalender '12
- ↳ Adventskalender '11
- ↳ Adventskalender '10
- ↳ Adventskalender '09
- ↳ Adventskalender '08
- ↳ Lustiges
- ↳ Harmonie mit dem Mond
- ↳ Mondtipps für Haushalt und Gesundheit
- ↳ Archiv Mondtipps für Haushalt und Gesundheit
- ↳ Mondtipps für Garten und Landwirtschaft
- ↳ Archiv Mondtipps für Garten und Landwirtschaft
- ↳ Mondstübchen zum Plaudern
- ↳ Dankeschön an Johanna Paungger - Poppe & Thomas Poppe
- ↳ Links
- Unsere Haustiere
- ↳ Allgemeines
- ↳ Tierschutz
- ↳ Hunde
- ↳ Katzen
- ↳ Vögel
- ↳ Nagetiere
- ↳ andere Tiere
- Kochen + Backen
- ↳ Gewußt wie!
- ↳ Die Vorspeise
- ↳ Die Hauptspeise
- ↳ Der krönende Abschluss
- ↳ ...und was gibt's zu Trinken?
- ↳ Plätzchen
- ↳ Torten + Kleingebäck
- ↳ BrotZeit
- Garten
- ↳ GartenAllgemein
- ↳ BlumenGarten
- ↳ GemüseGarten
- ↳ GartenBewohner
- ↳ ZimmerGarten
- Basteln + Handarbeiten
- ↳ Handarbeiten
- ↳ Basteln
- ↳ Kinderparty
- Gesund und schön
- ↳ Gesundheit
- ↳ Make-up und Co
- ↳ Großmutter's Hausmittel
- ↳ FrauenSachen
- ↳ ErnährungAllgemein
- Sonstiges
- ↳ Nur für Mitglieder
- ↳ Gesund sein
- ↳ Geburtstagsliste