(nicht zu verwechseln mit unserer im Forum anwesenden Zwiebel)

Steckzwiebeln kommen jetzt im März in den Boden. Sie sollten zu einem Drittel fest in die Erde gesteckt werden in einem Abstand von 10 cm. Die Reihen selbst sollten einen Abstand von 20-25 cm haben.
Wer Steckzwiebeln anbaut, kennt vielleicht auch das Problem, dass die Steckzwiebeln oft nicht mehr an Ort und Stelle stecken, sondern irgendwo auf dem Beet herumliegen oder sogar verkehrt herum in der Erde stecken. Der oder die Übeltäter sind aber nicht nur die Vögel, die an den frischen Triebspitzen herumknabbern und die Zwiebeln herausziehen, sondern der Regenwurm. Der schubst die Zwiebel von unten heraus und versucht sie in sein Erdloch zu ziehen. Klappt natürlich nicht.
Ein kleiner Trick, den ich schon das zweite Jahr erfolgreich ausprobiert habe, ist der, dass ich, im Laufe des Jahres die äußeren Zwiebelschalen sammle und wenn ich das Zwiebelbeet vorbereite, diese Schalen mit in die Erde einarbeite.
Und noch einen Tipp, den ich mal gelesen, aber noch nicht selbst ausprobiert habe. Man sollte die Steckzwiebeln vor der Pflanzung einen halben Tag auf einen Heizkörper oder etwa 20 min in die Restwärme (ca.20 Grad) des Backofens legen. Warum? Weil die Steckzwiebeln durch unsachgemäße Lagerung irgendwann Frost abbekommen haben und somit frühzeitig in Blüte gehen. Durch die Wärmebehandlung, lässt sich dieser Prozess wieder rückgängig machen.