Tja, das ist bei uns leider etwas problematisch: großer Garten auf moorigem Grund. Ich brauche also nichts zu gießen, höchstens eine Woche lang die frisch eingesetzten Pflänzchen, bis sie "gepackt" haben.
Der Garten ist aber durch die umliegenden Viehwiesen und den feuchten Untergrund stark bevölkert von den Maulwurfsgrillen. Mäuse gibt es auch genug, so dass mir z.B. die Kartoffeln regelmäßig an- oder sogar aufgefressen werden.
Aus den paar Kartoffeln, die ich dann ernte, mach ich natürlich meistens gute Fritten.
Stell dir bloß keinen gepflegten Schrebergarten vor! Rein optisch ist das ein "Urwald".
Im Moment hängen die Beerensträucher voll: Stachel- Him- Johannisbeeren rot und schwarz. Gestern hab ich 11 Gläser Himbeergelee gemacht, 2 Kilo rote Johannisbeeren geerntet, von den Stielen abgemacht und eingefroren. Wir mögen die gar nicht, aber zum Backhausfest kommen die auf die Kuchen, und die Leute lieben sie, ebenso die Stachelbeeren.
Erdbeeren hatte ich 13 Kilo, eingefroren und 14 Gläser Marmelade gekocht. Eis, Kuchen, Quark zum Nachtisch... wir hatten die "Erdbeerpest"!
Dabei pflege ich das Beet überhaupt nicht, grad das schlimmste Unkraut kommt weg, im Moment ist nicht mal mehr ein Beet erkennbar...
Wirklich verschenkt hab ich bisher nichts, war zwar meine Absicht gewesen, aber ich habe dafür Eier, Kirschen, Spargel und Dill bekommen.
Die Tausch"geschäfte" blühen hier also!
Zucchini und Salatgurken wachsen laufend nach, die Buschbohnen blühen, Kohlrabi platzen fast, ich muss sie ernten, denn mit den riesigen Blättern ersticken sie mir den Porree. Es gibt, wie du merkst, reichlich zu tun.
Jetzt müssen wir aber, falls weiter vom Garten geplaudert werden soll, in eine andere Abteilung "umziehen", denn mit Limburg hat das ja nichts mehr zu tun!
