Hortensie

 

Blumen und Sträucher aller Art
Antworten
Ela

Hortensie

Beitrag von Ela »

Wer kann mir einen Tip für meine Freiland-Hortensie geben ?

Die Pflanze ist recht groß (ca. 50 cm) steht bei mir im Vorgarten vor einem Fliederbaum. Vor 3 Jahren hat sie wunderschön geblüht, dann habe ich sie im Herbst bis auf die 15 cm runtergeschnitten (Tip einer Nachbarin).
Die Hortensie schlug im Frühjahr auch wieder schön aus, blühte dann aber nicht mehr. Im Herbst letzten Jahres habe ich sie nicht mehr zurückgeschnitten (Tip einer Zeitschrift). Leider hat sie auch dieses Jahr nicht geblüht, sondern war nur schön grün :roll:
Wie bekomme ich wieder schöne Blüten? Könnt ihr mir einen Rat geben?
Mia

Hortensie

Beitrag von Mia »

Bild

Hoi Ela
Ojeee..Habe auch 2 Hortensienstöcke.Mir blüht nur noch die Blaue.
Weiss der Kuckuck warum.
Schneide sie im Herbst nicht zurück.Im Frühjahr schneide ich nur die verholzten Stengel raus.Gebe von Frühling bis Herbst Eisendünger.Damit die Blütenfarbe intensiver wird verabreiche ich Hortensienblau von Hauert.
Trotz allem ist die Rosafarbene blühfaul.

Mal schauen was für Antworten Du bekommst.
stockrose

Beitrag von stockrose »

Hallo,

eigentlich blühen Hortensien nur an den 2 jähr. Trieben, also erst im 2. Jahr nach dem Rückschnitt !
Wenn man sie garnicht zurückschneidet ist es aber auch keine Garantie, dass sie jährlich blühen, denn oft frieren die empfindlichen Knospen im Frühjahr an. Was danach neu austreibt sind nur Blattknospen.
der Rückschnitt liegtb eigentlich nicht in der Natur der Pflanze, wird halt nur gemacht, um Verkahlung von unten zu vermeiden.

Gruß
stockrose
mariposa

Beitrag von mariposa »

Hallo, Ela!

Habe zwar selbst keine Hortensie, aber mal geschaut, ob ich was finde.
Mit dem Rückschnitt sollte bis zum Frühjahr gewartet werden. Ganz abgeschnitten werden sollten nur tote Zweige. Ältere Zweige ca. 30 cm bis zu einer kräftige Knospe zurückschneiden. Blüten bilden sich auf vorjährigen, verholzten Trieben. Und ein Rückschnitt sollte eigentlich die Blütenbildung anregen. Sie mag auch keine trockenen Wurzeln und viele sind auch nicht frostbeständig.
Gib die Hoffnung nicht auf, vielleicht blüht sie doch wieder.

Dies wünscht
Ela

Beitrag von Ela »

Vielen Dank für eure Tips, jetzt habe ich doch noch Hoffnung dass meine Hortensie wieder mal so schön blüht wie auf dem Bild.

Das mit dem Eisendünger werde ich probieren. Wenn die rosafarbenen ja blühfaul sind dann hilft es sicher nicht wenn ich sie blau färbe, oder?

Nächstes Jahr wäre ja dann das 2.Jahr nach dem Rückschnitt, ich bin mal gespannt ob sie wieder blüht.

Blumige Grüße Ela
Benutzeravatar
Sternkeks
Moderator
Beiträge: 5209
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 20:35
Wohnort: Thüringen-glücklich seit 20 Jahren
Kontaktdaten:

Beitrag von Sternkeks »

Meine Hortenisie hat bisher noch jedes Jahr geblüht. Allerdings schneide ich sie nicht rigoros runter, sondern lasse sie in Ruhe bis zum Frühling, dann kommt alles Erfrorene weg und gut isses.

Eisendünger gebe ich auf meinen sehr feuchten Rasen gegen das Moos, und meine Überlegung ist nun folgende: Moos wächst hauptsächlich auf nassem, saurem Boden, und man geht dagegen mit diesem Eisendünger an, was sehr gut klappt. Hortensien brauchen aber sumpfigen, sauren Boden (in sonniger Lage). Wenn ich denen jetzt Eisendünger verpasse, müßte ich die Pflanzen doch eigentlich schädigen?
Jedenfall gedeiht mein "Blümchen" hervorragend mit viel, sehr viel Wasser und Rhododendron/Azaleendünger.

Allerdings habe ich eine Frage an die Expertin: was hab ich denn eigentlich für eine Hortensie? Die Blüten sind anders als "normal". Im Net habe ich gesucht und nichts gefunden, weiß eine von euch was darüber?
Liebe Grüße und gute Wünsche
für Mensch und Tier
von Sternkeks
mariposa

Beitrag von mariposa »

Oh, sternkeks, du kannst Fragen stellen. :roll:
Aber ich glaube, ich bin fündig geworden, zumindst was die Sorte betrifft.
Hier habe ich erst noch mal einen Link, wo die vielen Sorten aufgelistet sind:
h**p://bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Baeume-Straeucher_F-K/Hortensien.html
Ich denke mal, es ist die letzte Sorte: H.serrata
Schau mal hier:
h**p://images.google.de/images?svnum=10&hl=de&lr=&q=H.+serrata&btnG=Suche
Wenn du meinst, sie ist es nicht, gib die einzelnen Sortennamen unter Goggle/Bilder ein, dann kriegst alle möglichen Bilder.
mariposa

Beitrag von mariposa »

Ja und, sternkeks, war es die richtige????????

Zum Schneiden noch was:
"Anfang August bis Mitte September sind die Knospen im Pflanzenmaterial angelegt und die Hortensien gehen über die Vorruhe in die Hauptruhe über. Nach diesem Zeitraum sollten keine Schnittmaßnahmen durchgeführt werden, da sonst die Knospen und damit die Blüten für das Folgejahr entfernt werden. Die Pflanzen sind nach der Blüte zu schneiden, zu einem Zeitpunkt, an dem die Pflanzen am alten Holz neue Triebe bilden. Dabei werden nur die abgeblühten Triebe bis über die Neuaustriebe zurückgenommen. Neben den Trieben aus dem alten Holz, bilden Hortensien auch vom Erdboden aus immer wieder neue Triebe. Ältere Pflanzen können zur Verjüngung nach der Blüte stark zurückgeschnitten werden, falls nötig auch bis kurz über dem Boden. Allerdings muss dann im Folgejahr auf Blüten verzichtet werden. "

Wie das mit dem Eisendünger ist, weiß ich alledrings nicht.
Benutzeravatar
Sternkeks
Moderator
Beiträge: 5209
Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 20:35
Wohnort: Thüringen-glücklich seit 20 Jahren
Kontaktdaten:

Beitrag von Sternkeks »

Jo, mariposa, ich denk mal, daß es die "Bauernhortensie" ist (serrata)!

Beim Stöbern hab ich dann auch die Erklärung für die braunen Flecken an einigen Blättern gefunden: SONNENBRAND!

Dünger: irgendwas mit Metall wars : ALUMINIUMSULFAT, nix Eisen!

Nochmal DANKE für deinen Tip!
Liebe Grüße und gute Wünsche
für Mensch und Tier
von Sternkeks
Antworten

Zurück zu „BlumenGarten“